Logo Link zur Startseite

Heimweiler

Die Ortsgemeinde Heimweiler entstand 1969 durch den Zusammenschluss der beiden Gemeinden Heimberg und Krebsweiler.

Geschichte

Funde aus einem frührömischen Brandgrab bei Krebsweiler und vorgeschichtliche Grabhügel auf der Gemarkung von Heimberg weisen auf eine frühe Besiedlung der Gemarkungen beider Dörfer hin. Ebenso wie bei den meisten Orten des Kreises dürfte auch die Gründung von Heimberg und Krebsweiler während der Periode der "Erschließung des jüngeren Siedlungsraumes" (7. - 12. Jh.) erfolgt sein. Die Ortsnamen werden verschieden gedeutet. Bei Heimberg entspricht das Bestimmungswort "Heim" den Namensformen "Heym", "Heien", "Hen", "Hahn", "Haan" etc. und geht zurück auf das ahd. "hagan" (="hagen") in der Bedeutung von Wald (Hag = Waldstück). Da bei der fränkischen Siedlungserschließung die Ortsnamensgebung jedoch eng mit Personen- oder Familiennamen zusammenhing, scheint für Heimberg die Deutung "Berg (Rodungsberg/Burg) des Hano (Hein, Hagen, Henn, Heinrich etc.)" möglich.

Auch bei Krebsweiler scheint das Bestimmungswort "Krebs" (urkundl. 1375 "Krebeswilre") auf einen Personen- oder Beinamen zurückzugehen und könnte als "Hofgut des Krebes" (Grebe, Greber, Krebs etc.) gedeutet werden. Im hessischen Raum war der "Grebe" der Dorfschulze oder Gemeindevorsteher. In unserer Region hatte die alte Bezeichnung "Heimberger" oder "Heymbürge" die gleiche Bedeutung.

Urkundlich erscheinen beide Dörfer im Jahr 1375 als "Krebeswilre" und "Heymberch". Beide Dörfer gehörten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Amt Naumburg. Beide Siedlungen bildeten ein besonderes "Ingericht" im "Gericht Becherbach". Dieser mittelalterliche Gerichts- und Verwaltungsbezirk, der mit dem Kirchspiel Becherbach identisch war, stand im hohen Mittelalter wohl zunächst unter raugräflicher Verwaltung, die ab dem 14. Jahrhundert an die Grafen von Sponheim-Kreuznach überging. Nach deren Aussterben kam Amt Naumburg unter kurpfälzisch-badische Verwaltung bis schließlich das Amt 1776 ganz an die Markgrafen von Baden fiel.

Am mittelalterlichen "Ingericht" von Krebsweiler und Heimberg hatten im Spätmittelalter die Herren von Heinzenberg Rechtsanteile, die Tilmann von Heinzenberg 1375 an den Wildgrafen Otto von Kyrburg verkaufte. Wirtschaftlich tendierten die Einwohner von Heimberg und Krebsweiler nach Kirn, wo für die Beschickung des dortigen Marktes noch 1579 der sog. "Zollhafer" an die Herren von Steinkallenfels gezahlt wurde.

Einer Beschreibung des Amtes Naumburg vom Jahr 1785 zufolge standen in Krebsweiler 30 Häuser, worin insgesamt 32 Familien wohnten. Die Häuser seien "klein und schlecht, obgleich der Ort wohlhabend" sei, heißt es in der Amtsbeschreibung. Krebsweiler war der Hauptweinort im Amt Naumburg, wo jährlich bis zu 40 Fuder Wein (ca. 400 hl) geerntet wurden. Das schönste Haus, soll das "Barth´sche Haus" gewesen sein. Heimberg zählte lediglich 16 einstöckige Häuser mit ebenso vielen Familien. Der Großteil der Bevölkerung der beiden Zwillingsdörfer war evangelisch-reformiert.

Nach der französischen Besitzergreifung des linksrheinischen Gebietes und der sich anschließenden Gebiets- und Verwaltungsreform wurden Heimberg und Krebsweiler der Mairie Hundsbach zugeteilt. Nachdem dieser Gemeindeverband ab 1815 als "Oberschultheißerei Hundsbach" weitergeführt wurde, wechselte der Amtssitz in den zwanziger Jahren des 19. Jh.s wieder nach Becherbach, das von nun an den Amtsort der hessen-homburgischen Bürgermeisterei Becherbach im Oberamt Meisenheim bildete. Das Oberamt Meisenheim kam 1866 an Preußen, das 1869 das Oberamt zu einem preußischen Landkreis erhob. Beim Amt Becherbach, das 1932 Bestandteil des Kreises Bad Kreuznach wurde, verblieben beide Ortsgemeinden bis zum Jahr 1940. Nach der Auflösung dieses Amtes kamen Heimberg und Krebsweiler zum Amt Kirn-Land, wo sie bis 1969 als selbständige Ortsgemeinden verblieben. Nach ihrem Zusammenschluss zur Ortsgemeinde Heimweiler ist diese Bestandteil der Verbandsgemeinde Kirner Land.

Ortsgemeinderat

BezeichnungNameVorname
OrtsbürgermeisterSetzAndreas
1. BeigeordneterWöllsteinKlaus
2. BeigeordneterStiwitzKlaus
RatsmitgliedBorgerNatalie
RatsmitgliedHerbachKai
RatsmitgliedHorbachMartin
RatsmitgliedJacobyMichael
RatsmitgliedStiwitzKlaus
RatsmitgliedWeinzMario
RatsmitgliedWichterMichael
RatsmitgliedWöllsteinKlaus

Gemeindewappen

Wappenbeschreibung

Über blau-golden geschachtem Schildfuß in schwarz eine silberne Wasserfontäne über einem silbernen Sockel.

Wappenbegründung

Das geschachte Feld nimmt Bezug zur ehemaligen Zugehörigkeit zur vorderen Grafschaft Sponheim. Wasserfontäne und Sockel symbolisieren den reichhaltigen Wasserbestand der Gemeinde. Die Gemeinde Heimweiler beliefert aus ihrem Quellengebiet mehrere Gemeinden in der Nachbarschaft mit Wasser.

Entstehung

Die Gemeinden Krebsweiler und Heimberg führten bis zu ihrer Auflösung am 07.06.1969 eigene Wappen. Der Gemeinderat der neu gebildeten Gemeinde Heimweiler beschloss am 15.08.1969, das bisherige Wappen der Gemeinde Krebsweiler weiterzuführen. Der von dem Grafiker Brust, Kirn-Sulzbach, vorgelegte Entwurf wurde am 11.04.1966 vom Gemeinderat angenommen und vom Ministerium des Innern in Mainz am 01.07.1966 genehmigt. Die Genehmigung zur Weiterführung des Wappens erteilte das Ministerium der Gemeinde Heimweiler am 03.10.1969.

Gemeindeflagge

Flaggenbeschreibung

Die Flagge in Form eines Banners, Größenverhältnis 270:120, ist waagerecht geteilt von Gelb und Blau im Verhältnis 140:130. auf der Teilungslinie in der Mitte des Flaggentuches ist das Wappen aufgelegt.

Flaggenbegründung

Die Farben gelb und blau nehmen Bezug auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Herrschaft der vorderen Grafschaft Sponheim.

Entstehung

Nachdem in einer Bürgermeister-Dienstbesprechung Einigkeit darüber erzielt wurde, für alle Gemeinden die Anschaffung einer Gemeindeflagge in Betracht zu ziehen, wurde der Kirn-Sulzbacher Maler und Grafiker Karlheinz Brust damit beauftragt, entsprechende Entwürfe zu fertigen. Nach Abstimmung mit dem Landeshauptarchiv wurden die Entwürfe allen Gemeinden zur Entscheidung vorgelegt. Der Ortsgemeinderat Heimweiler beschloss in seiner Sitzung vom 28.04.1988 einstimmig die Einführung der Gemeindeflagge. Nach Zustimmung durch das Landeshauptarchiv erteilte die Bezirksregierung am 01.08.1988 die Genehmigung zur Einführung der Gemeindeflagge. Vom Landeshauptarchiv wurde mitgeteilt, dass es bisher einmalig ist, dass alle Gemeinden einer Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz gleichzeitig eine Flagge eingeführt haben.

Standort

Klicken Sie hier... um zu dem Ortsplan der Ortsgemeinde Heimweiler zu gelangen.

Niedrigste Höhe über NN = 220 m
Höchste Höhe über NN = 450 m
Höhe Ortslage über NN = 259 m
Gemarkungsgröße = 906 ha, 61 ar, 83 qm

Vereine

Ihre Veranstaltung können Sie gerne bei uns anmelden. 
Hier kommen Sie zur Meldeseite.

 

Veranstaltungen in Heimweiler

-
Veranstalter: Heiko und Andrea Faber
Ort: 55606 Heimweiler
Straße: Untere Horbachsmühle

Die Mühlentechnik des letzten Jahrhunderts bei einer Führung erleben, Freunde und Bekannte treffen, Natur genießen

Wandern auf der Vitaltour „Mit…

mehr lesen

Ortsbürgermeister

Andreas Setz
Hauptstraße 82
55606 Heimweiler
Homepage: 
www.heimweiler.eu