Logo Link zur Startseite

Oberhausen

Die Gemarkung der Ortsgemeinde Oberhausen war schon sehr früh besiedelt. Einige Grabhügelfunde der sog. "älteren Hunsrück-Eifel-Kultur", z.B. ein bronzener Wendelhalsring und bronzene Armringe, sind Siedlungsspuren aus dem Zeitraum von 600 bis 400 vor der Zeitrechnung.

Geschichte

Über die Oberhauser Gemarkung führten auch zwei wichtige prähistorische Straßen, wobei die sog. "Salzstraße" das obere Nahegebiet mit dem Rhein verband und eine Straße von Kirchberg nach Meisenheim als Nord-Südverbindung zwischen Moselraum und Pfälzer Bergland bestand.

Die frühesten Erwähnungen des Ortsnamens finden sich in Urkunden aus den Jahren 1342 ("Obernhusen"; W. Günther, Cod. dipl III., 448) und 1346. Letztere Urkunde ist ein Weistum vom Jahr 1346, in welcher der Gerichtsschöffe "Hermann von Obirnhusen" als Mitglied des Schöffenrates des Gerichts Hennweiler genannt wird. Oberhausen gehörte damals zur "Vogtei Heinzenberg", einem mittelalterlichen Gerichts- und Verwaltungsbezirk, der von den Dörfern Hennweiler, Oberhausen, Guntzelnberg, Rode, Heinzenberg und dem Eigener Hof gebildet wurde. Dort waren die Herren von Heinzenberg, die im Kellenbachtal eine Burg bewohnten, als Vögte für die Rechtssprechung und Steuererhebung verantwortlich. Hennweiler war "Mutterort" in dieser Großgemarkung. Oberhausen war - wie die anderen Orte - eine sog. "Tochter-" oder "Ausbausiedlung".

Der Vogteibezirk war zugleich Pfarrbezirk, dessen "Mutterkirche" die Stephanuskirche in Hennweiler war. Im Spätmittelalter wurde Oberhausen Bestandteil der Herrschaft Wartenstein und gehörte zum Unteramt Hennweiler. Die Amtsgewalt ging damals von den Herren von Heinzenberg zunächst an Tilmann vom Stein/Wartenstein über. Da jener aber ohne männliche Nachkommen starb, kamen im Laufe der Zeit durch Einheirat einige andere Familien des Niederadels zu Besitz und Rechten auf Wartenstein, wobei diese Familien eine Art Ganerbengemeinschaft bildeten.

Im Verlauf der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelang es schließlich den Herren von Schwarzenberg, sich die alleinige Herrschaft im Unteramt Hennweiler zu sichern, wobei die Lehenshoheit jedoch stets den Grafen und Herzögen von Pfalz-Zweibrücken als den Rechtsnachfolgern der Grafen von Veldenz verblieb. Als Ortsherr führte Johann III. von Schwarzenberg um 1550 in der Pfarrei Hennweiler/Oberhausen die Reformation ein. Oberhausen bildete mit Hennweiler im späten Mittelalter eine Großgemarkung, die in Form der Markgenossenschaft bewirtschaftet wurde. Erst später erfolgten Gemarkungsteilungen. Eine Aufteilung der ebenfalls gemeinsamen Waldungen geschah erst 1769.

Während der französischen Herrschaft im linksrheinischen Raum (1798-1814) gehörte Oberhausen zur Mairie Kirn im Arrondissement Simmern. In der anschließenden preußischen Zeit blieb Oberhausen weiterhin Bestandteil der nun "Bürgermeisterei Kirn" genannten Gebietskörperschaft. Nachdem Kirn im Jahr 1857 Stadtrecht und eine eigene Verwaltung erhielt, bildeten die Landgemeinden die "Landbürgermeisterei Kirn", die vom Kirner Bürgermeister mit verwaltet wurde. Als diese Personalunion 1896 aufgehoben wurde, wählten die Vertreter der Landgemeinden ihren eigenen Bürgermeister. Oberhausen verblieb ununterbrochen im Gemeindeverband "Amt Kirn-Land", der im Zuge der Verwaltungsreform im Jahre 1969 zur "Verbandsgemeinde Kirn-Land" umgebildet wurde.

Oberhausen hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem vorwiegend landwirtschaftlich orientierten Dorf zu einer modernen Wohngemeinde entwickelt. Mit Wasser ist die Gemeinde seit 1953/54 durch das Gruppenwasserwerk Krebsweiler versorgt. Die Kanalisation wurde 1956-1963 erbaut und an die Kläranlage Kirn angeschlossen.

Oberhausen hat auch einige Kulturdenkmäler aufzuweisen. Die evangelische Kirche mit einem gotischen Chor mit farbiger Ausmalung stammt aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Kirche wurde 1743 mit einem neuen Schiff versehen und bis 1898 simultan genutzt. Die Grundsteinlegung des katholischen Gotteshauses erfolgte 1898. Ein anderes bedeutendes Kulturdenkmal auf Oberhauser Gemarkung ist Schloss Wartenstein.

Ortsgemeinderat

BezeichnungNameVornamePartei
OrtsbürgermeisterMayAxelFWG
1. BeigeordneterSchäferEgonFWG
2. BeigeordneterMüllerRonnySPD
RatsmitgliedMüllerRonnySPD
RatsmitgliedStaudtGerdSPD
RatsmitgliedStilzAndreSPD
RatsmitgliedZerfaß-WildbergerHelmaSPD
RatsmitgliedGabrielMarcusFWG
RatsmitgliedJacobyHelmutFWG
RatsmitgliedKrügerRolandFWG
RatsmitgliedSchäferEgonFWG
RatsmitgliedSchäferJörgFWG
RatsmitgliedSchneiderJenniferFWG
RatsmitgliedSetzAndreaFWG
RatsmitgliedWeidnerBrigitteFWG

Gemeindewappen

Wappenbeschreibung

Schild gespalten, vorne in Schwarz ein silberner goldgekrönter - bewehrter und -gezungter Löwe, hinten in Gold ein roter Sparren, darunter ein roter gelappter Wendelring.

Wappenbegründung

Der Löwe nimmt Bezug zur ehemaligen Zugehörigkeit zur Herrschaft Wartenstein (Trierer Lehen an von Warsberg). Der Sparren ist redend auf den Dorfnamen Oberhausen bezogen. Der Wendelring aus der Hallstattzeit 6./5. Jahrhundert wurde in einem Grab in Oberhausen gefunden (Seltene Ausführung).

Entstehung

Der Gemeinderat beauftragte am 29.11.1963 den Grafiker Brust, Kirn-Sulzbach, einen Entwurf für ein Gemeindewappen zu erarbeiten. In der Sitzung am 24.09.1965 nahm der Rat den vorgelegten Entwurf an. Nach Zustimmung durch das Staatsarchiv erteilte das Ministerium des Innern in Mainz am 29.12.1965 die Genehmigung zur Führung eines eigenen Wappens. 

Gemeindeflagge

Flaggenbeschreibung

Die Flagge in Form eines Banners, Größenverhältnis 270-120, zeigt senkrechte Streifen in Weiß, Schwarz, Rot und Gold, im Verhältnis 60:20:20:20 (1/2 und je 1/6 der Flaggenbreite). Das Wappen ist auf der senkrechten Achse in der Mitte aufgelegt.

Flaggenbegründung

Die Farben weiß - schwarz - rot - gold nehmen Bezug auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Herrschaft Wartenstein.

Entstehung

Nachdem in einer Bürgermeister-Dienstbesprechung Einigkeit darüber erzielt wurde, für alle Gemeinden die Anschaffung einer Gemeindeflagge in Betracht zu ziehen, wurde der Kirn-Sulzbacher Maler und Grafiker Karlheinz Brust damit beauftragt, entsprechende Entwürfe zu fertigen. Nach Abstimmung mit dem Landeshauptarchiv wurden die Entwürfe allen Gemeinden zur Entscheidung vorgelegt. Der Ortsgemeinderat Oberhausen beschloss in seiner Sitzung vom 05.05.1988 einstimmig die Einführung der Gemeindeflagge. Nach Zustimmung durch das Landeshauptarchiv erteilte die Bezirksregierung am 04.08.1988 die Genehmigung zur Einführung der Gemeindeflagge. Vom Landeshauptarchiv wurde mitgeteilt, dass es bisher einmalig ist, dass alle Gemeinden einer Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz gleichzeitig eine Flagge eingeführt haben. 

Standort

Klicken Sie hier... um zu dem Ortsplan der Ortsgemeinde Oberhausen bei Kirn zu gelangen.

Niedrigste Höhe über NN = 220 m
Höchste Höhe über NN = 423 m
Höhe Ortslage über NN = 410 m
Gemarkungsgröße = 457 ha, 86 ar, 21 qm

Vereine

  • Frauentreff
  • Freie Wählergemeinschaft
  • Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Oberhausen e. V.
  • Heimat- und Kulturverein Oberhausen e.V.
  • Jugendtreff 1991 Oberhausen
  • MGV 1929 Oberhausen e.V.
  • Reservistenkameradschaft Kirner Land
  • SV Oberhausen 1922 e.V.

Backes und Grillstelle am Dorfgemeinschaftsplatz



Projekt gefördert durch:

den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE)

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Ihre Veranstaltung können Sie gerne bei uns anmelden. 
Hier kommen Sie zur Meldeseite.

 

Veranstaltungen in Oberhausen

-
Veranstalter: Heimat und Kulturverein Oberhausen
Ort: 55606 Oberhausen
Straße: Mehrgenerationenplatz am Gemeindehaus - Soonwaldstr. 42

Veranstalter: Kindergarten Oberhausen und Ortsgemeinde Oberhausen
Ort: 55606 Oberhausen
Straße: Schillerstraße/Mehrgenerationenplatz

Ortsbürgermeister

Axel May
Friedhofstraße 4
55606 Oberhausen
Tel.: 0152 28506890