Logo Link zur Startseite

Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr im Kirner Land

Die Hauptaufgaben der Feuerwehr sind durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen sehr schnell und einfach aufgezählt. Doch durch die ständige Entwicklung sind die Aufgabenbereiche der Feuerwehr im Laufe der Jahre erheblich gewachsen.

Somit zählt nicht nur die Brandbekämpfung, sondern auch die technische Hilfeleistung zu den Aufgaben. Mögliche Einsätze der technischen Hilfeleistung sind z.B. Verkehrsunfälle, Hochwasser, Gefahrgutunfälle, dringende Türöffnungen, Beseitigung von Sturmschäden, Unterstützung des Rettungsdienstes oder Amtshilfe für die Polizei. Zudem gehören auch der vorbeugende Brandschutz und die Brandschutzerziehung zu den Tätigkeiten.

Wie Sie feststellen können hat die Feuerwehr viele Aufgaben, aber die "Menschenrettung" hat oberste Priorität.


Wehrleiter:

Markus Späth

Stellv. Wehrleiter:

Thorsten Borger
Andreas Kaiser

Kontakt:

Tel.: 06752 135-6000
E-Mail: wehrleitung(at)feuerwehr-kirnerland.de


Die Freiwillige Feuerwehr Kirner Land besteht aus 17 Einheiten. Hierzu gehören:

FeuerwehreinheitWehrführer1. stellv. Wehrführer2stellv. Wehrführer3. stellv. Wehrführer
BärenbachAljoscha KleinMatthias HenrichBjörn Schmidt 
BecherbachRalf SahmAndreas HuckRainer Riebelsell 
Brauweiler/HorbachMarcel KleinAndreas ChristmannFrank Ortmann 
HahnenbachSven SchäferMathias Vier  
HeimweilerManuel WöllsteinChristian PorrThorsten Borger 
HennweilerSimon SchuckGuido Dörr  
Hochstetten-DhaunDirk BartnickBjörn Brüssel  
KirnMarkus SpäthSascha MoserAndreas Kaiser 
KellenbachMichael RömerOliver Gerhard  
LimbachSiegmund MatzkeCarsten Korn  
MeckenbachKevin JostCarsten Scherer  
OberhausenAdrian BausNiklas Spang  
OtzweilerMaik KuhsAlexander Stenzhorn  
SchneppenbachThorsten EndresStephan BöresMichael GreberRalf Ellerkamp
SchwarzerdenFrank AltArno Stilz  
SimmertalMarkus SchlarbBernd Hill  
WeitersbornBruno StemmlerMarc Lüdtke 

Freiwillig und ehrenamtlich verrichten rund 320 Frauen und Männer in 17 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Kirner Land ihren Dienst. Zurzeit stehen der Feuerwehren 32 Fahrzeuge, Mulden, Container und ein Boot für die Einsätze zur Verfügung.

Unter https://www.feuerwehr-kirn.de/einsaetze/2021/ finden Sie die Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehrangehörigen des Kirner Landes, die durch die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) aktualisiert wird.


Abteilung: Jugendfeuerwehr

Auf unseren Nachwuchs sind wir ganz besonders stolz. 

  • Die Jugendfeuerwehr Lützelsoon entstand 2002 durch eine Zusammenschließung aller Jugendlichen der Feuerwehren Hennweiler, Oberhausen, Schneppenbach und Hahnenbach. 

Jugendfeuerwehr Lützelsoon

  • Die Jugendfeuerwehr in der Stadt Kirn besteht derzeit aus 4 weiblichen und 25 männlichen Mitgliedern im Alter von 10-16 Jahren.

Jugendfeuerwehr Kirn

  • Jugendfeuerwehr Kellenbach

Kontakt

Verbandsgemeindeverwaltung Kirner Land
Bahnhofstraße 31
55606 Kirn
Telefon: 06752 135-0
E-Mail: verwaltung(at)kirner-land.de