Hochstetten-Dhaun
Die Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun entstand im Rahmen der kommunalen Gebiets- und Verwaltungsreform durch freiwilligen Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Hochstetten, Hochstädten und Dhaun im Jahr 1969. Bestehend aus den Ortsteilen Hochstetten, Hochstädten, Dhaun, St. Johannisberg und Karlshof ist Hochstetten-Dhaun flächen- und einwohnermäßig die drittgrößte Ortsgemeinde im Kirner Land. Zahlreiche Grabhügel in dieser Großgemarkung bezeugen eine Besiedlung dieses Landschaftsraumes schon in vorgeschichtlicher Zeit.
Geschichte
Der Ortsname findet um 1100 erstmals in einer Mainzer Urkunde für das Kloster Disibodenberg Erwähnung, worin ein gewisser Grundbesitzer namens "Ludovicus de Hosteden" (Ludwig von Hochstetten) dem Kloster Güter schenkte, die er in dem Dorf Merxheim besaß.
Die Vorsilbe des Ortsnamens "Hoch" hat nichts mit der geographischen Lage beider Teilgemeinden zu tun, da Hochstetten und Hochstädten bekanntlich in der Naheniederung liegen. Der Ortsname geht vielmehr auf die Grundform "Hofstätte" zurück und bezeichnet die Stelle, wo einst ein Grundbesitzer einen Gutshof besaß.
Der Ortsteil Hochstetten auf der linken Naheseite hieß früher amtlich "Nächsthochstetten", während der heutige Ortsteil Hochstädten auf der anderen Fluss-Seite "Überhochstetten" genannt wurde. Die Jahrhunderte lang gebrauchten Zusätze "Nächst" und "Über" bezogen sich auf die Lage beider Dörfer zu Schloss Dhaun, um das nahe Dhaun gelegen "Nächsthochstetten" von dem jenseits der Nahe liegenden "Überhochstetten" zu unterscheiden. Beide Dörfer waren Bestandteil des wild- und rheingräflichen Amtes Dhaun und bildeten das Gericht bzw. die Schultheißerei Hochstetten.
Nachdem die sog. "Dhauner Fehde" zwischen Wildgraf Johann und Erzbischof Balduin von Trier für den Wildgrafen mit einer Niederlage geendet hatte, musste der sein Dorf Hochstetten im Jahr 1342 an den Trierer Erzbischof abtreten, der seinerseits den Wildgrafen wieder damit belehnte und sich damit dessen Gefolgschaft versicherte.
Auch die Grafen von Veldenz hatten in Hochstetten gewisse Güter und Rechte, die sie an Gefolgsleute verliehen hatten.
Im Jahr 1426 hatte Vogt Johann von Simmern das halbe Dorf und Gericht zu Überhochstetten vom Dhauner Wildgrafen zu Lehen. Das wildgräfliche Amt Dhaun bestand im Jahr 1515 aus der Burg, dem Dorf Dhaun, dem Dorf und der Vogtei Simmern unter Dhaun, den Dörfern Über- und Nächst-Hochstetten sowie den Dhaun´schen Anteilen an Kirn, Bergen, Rhaunen und Hausen.
Mit der Okkupation des linksrheinischen Gebietes durch französische Revolutionstruppen und der sich anschließenden Gebiets- und Verwaltungsneuordnung trennten sich die Wege der beiden "Hochstetten", zumindest was die amtliche Zuordnung anging.
"Nächsthochstetten" wurde Bestandteil der Mairie Kirn im Departement Rhein und Mosel während "Überhochstetten" der Mairie Merxheim zugeordnet wurde. Der Naheraum wurde französisches Staatsgebiet, seine Bewohner waren staatsrechtlich Franzosen. Zur besseren Unterscheidung der beiden gleichnamigen "Hochstetten", die nun verschiedenen Departements (=Art Regierungsbezirke) angehörten, wurde das alte "Überhochstetten" in Hochstädten gewandelt. Die evangelische Kirchengemeinde, die bis dahin nach St. Johannisberg gepfarrt war, kam nun zur Pfarrei Meckenbach.
Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft und der anschließenden Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress wurde auch das Nahegebiet wieder neu verteilt. Der nördliche Teil der Landschaft an der mittleren Nahe wurde Bestandteil der preußischen Rheinprovinz, während das südliche Nahegebiet an den Landgrafen von Hessen-Homburg kam. Aus der ehemaligen "Mairie de Kirn" wurde die "Bürgermeisterei Kirn", die - nach einer kurzen Zugehörigkeit zu den Kreisen Simmern und Oberstein - am 16.04.1817 in den Landkreis Kreuznach eingegliedert wurde.
Hochstetten mit dem Ortsteil St. Johannisberg sowie Dhaun, Hennweiler, Oberhausen, Hahnenbach, Heinzenberg, Kallenfels und Kirn bildeten den Gemeindeverband "Bürgermeisterei Kirn" an der westlichen Peripherie des Landkreises Kreuznach.
Nachdem im Jahr 1858 Kirn Stadtrechte und damit verbunden eine eigene Verwaltung erhielt bildeten die Landgemeinden die "Landbürgermeisterei Kirn", die vom Kirner Bürgermeister in Personalunion bis zum Jahr 1896 mitverwaltet wurde. Von diesem Datum an bildeten die Ortsgemeinden eine eigene Bürgermeisterei mit eigener Bürgermeisterei und selbständiger Verwaltung.
Gemeindewappen
Wappenbeschreibung
Schild gespalten, vorne in Grün zwei goldene gekreuzte Hämmer, hinten in Gold ein roter blaubewehrter und -gezungter Löwe.
Wappenbegründung
Die beiden Hämmer sind das charakteristische Symbol der Steinindustrie in der Gemeinde. Der Löwe verweist auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Wild- und Rheingrafschaft.
Entstehung
Die Gemeinden Dhaun, Hochstädten und Hochstetten führten bis zu ihrer Auflösung am 04.06.1969 eigene Wappen. Der Gemeinderat der neu gebildeten Gemeinde Hochstetten-Dhaun beschloss am 08.08.1969, das bisherige Wappen der Gemeinde Hochstetten weiterzuführen. Der von dem Grafiker Brust, Kirn-Sulzbach, vorgelegte Entwurf wurde am 06.07.1964 vom Gemeinderat angenommen und vom Ministerium des Innern in Mainz am 15.02.1965 genehmigt. Die Genehmigung zur Weiterführung des Wappens erteilte das Ministerium der Gemeinde Hochstetten-Dhaun am 02.10.1969.
Gemeindeflagge
Flaggenbeschreibung
Die Flagge in Form eines Banners, Größenverhältnis 270:120, zeigt oben ein grünes Winkelhaupt, darunter ist die Flagge in zwei gleichbreite senkrechte Streifen von Gelb und Rot geteilt. Das Wappen ist auf der senkrechten Achse in der Mitte aufgelegt.
Flaggenbegründung
Die Farben gelb - rot nehmen Bezug auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Herrschaft der Wild- und Rheingrafschaft.
Entstehung
Nachdem in einer Bürgermeister-Dienstbesprechung Einigkeit darüber erzielt wurde, für alle Gemeinden die Anschaffung einer Gemeindeflagge in Betracht zu ziehen, wurde der Kirn-Sulzbacher Maler und Grafiker Karlheinz Brust damit beauftragt, entsprechende Entwürfe zu fertigen. Nach Abstimmung mit dem Landeshauptarchiv wurden die Entwürfe allen Gemeinden zur Entscheidung vorgelegt. Der Ortsgemeinderat Hochstetten-Dhaun beschloss in seiner Sitzung vom 07.06.1988 einstimmig die Einführung der Gemeindeflagge. Nach Zustimmung durch das Landeshauptarchiv erteilte die Bezirksregierung am 02.08.1988 die Genehmigung zur Einführung der Gemeindeflagge. Vom Landeshauptarchiv wurde mitgeteilt, dass es bisher einmalig ist, dass alle Gemeinden einer Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz gleichzeitig eine Flagge eingeführt haben.
Standort
Klicken Sie hier... um zu dem Ortsplan der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun zu gelangen.
Niedrigste Höhe über NN = 175 m
Höchste Höhe über NN = 428 m
Höhe Ortslage über NN = Dhaun 340 m, Hochstädten 180 m, Hochstetten 180 m
Gemarkungsgröße = Dhaun 260,6525 ha, Hochstädten 382,6866 ha, Hochstetten 618,8246 ha
Vereine
- Angelverein 1974 e.V.
- Evangelische Frauenhilfe
- Förderverein Freiwillige Feuerwehr
- Förderverein Kindertagesstätte Zwergentreff Hochstetten-Dhaun e. V.
- Förderverein Stiftkirche St. Johannisberg e.V.
- Freie Wählergemeinschaft
- Heimvolkshochschule Schloss Dhaun e.V.
- Jagdhornbläsergruppe Hellberg-Kirn
- Jugendgruppe Hochstetten e.V. "Am Hammer"
- Kirchenchor St. Johannisberg
- Landfrauenverein Hochstetten
- MGV Hochstädten 1900
- Musik- und Unterhaltungsverein 1951 Hochstetten e.V.
- Musikverein Schloss Dhaun
- Senioren 55+
- SPD Ortsverein Hochstetten-Dhaun
- Spvgg. Hochstetten 1916 e.V.
- Turnverein 07 Hochstetten e.V.
- TV Schloss Dhaun
- VdK Ortsverband
- Wanderfrauen
Bauplätze
Infrastruktur der Ortsgemeinde Hochstetten Dhaun
Einwohner: ca. 1780
Kindergarten: im Ort
Grundschule: im Nachbarort Simmertal, 3km
Alle weiterführenden Schulen: im der Nachbarstadt Kirn, 4km
Einkaufsmöglichkeiten: im Ort und in der Nachbarstadt Kirn, 4km
Baugebiet "Im Scheiberling"
Bebauungsplan "Im Scheiberling"
Bauplätze mit Hausnummer
Liste Bauplätze
- Allgemeines Wohngebiet
- 2 Vollgeschosse
- Einzel- und Doppelhäuser
- GRZ: 0,4
- GFZ: 0,8
Kaufpreis:
80€/m² voll erschlossen
+ 15€/m² Streuobstwiese
Auskunft erteilt:
Ortsbürgermeister Hans-Helmut Döbell
(Kontaktdaten rechts)
Ansprechpartner bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kirner Land
Sascha Siegel
Büro: Kirchstraße 3, Zimmer 3.21
Telefon: 06752-135-342
E-Mail: sascha.siegel(at)kirner-land.de
Hochwasserschutz in Hochstetten-Dhaun
Ertüchtigung der Nahedeiche in Hochstetten-Dhaun
Die Regionalstelle Wasserwirtschaft Koblenz der Struktur- und Genehmigungsdirektion(SGD) Nord ertüchtigt den Hochwasserschutz Hochstetten-Dhaun und integriert in einer Maßnahme drei Projekte, die dem Hochwasserschutz der Anlieger dienen, neuen Retentionsraum schaffen, sowie das Nahevorland renaturieren.
Hier gelangen Sie zu der Webseite der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord.
Hier gelangen Sie direkt zur Webcam, um die Entwicklung der Maßnahme zu verfolgen.
Ihre Veranstaltung können Sie gerne bei uns anmelden.
Hier kommen Sie zur Meldeseite.
Veranstaltungen in Hochstetten-Dhaun
Veranstalter: Tourist-Information Kirner Land
Ort: Parkplatz unterhalb Schloss Dhaun in Hochstetten-Dhaun, Ortsteil Dhaun
Straße: Neuweg
Veranstalter: Verbandsgemeinde Kirner Land
Ort: Schloss Dhaun
Straße: Schlosspark
Ortsbürgermeister
Hans Helmut Döbell
Im Steingrund 5
55606 Hochstetten-Dhaun
Tel.: 06752 2207
Homepage:
www.hochstetten-dhaun.de