Projektgruppen
„Ich bin dabei!“ Projektewerkstätten
Das Moderatorenteam trifft sich regelmäßig mit den Projektgruppen zu einem Austausch über die Erfahrungen mit und in den Projektgruppen, aber auch um aktuelle Informationen des Landes rund um das Thema Ehrenamt weiterzugeben. Neue Ideen aus den Gruppen können hier gemeinsam ebenso erarbeitet werden, wie neue Projekte des Landes.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu den Projektewerkstätten herzlich eingeladen und können sich gerne in den Gruppen einbinden, oder aber auch selbst eine neue Gruppe gründen.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kirner Land:
Frau Anja Brandenburg
Tel.: 06752 135-171
E-Mail: anja.brandenburg(at)kirner-land.de
Frau Laura Trojan
Tel.: 06752 135-177
E-Mail: laura.trojan(at)kirner-land.de
Projektgruppen
E-Bike
Die Projektgruppe organisiert jeden Montag und Donnerstag gemeinsame E-Bike-Touren in die Umgebung und/oder über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus.
Wer dauerhaft mitfahren möchte, kann Mitglied in der WhatsApp Gruppe werden, dann kann er alle Aktivitäten und Planungen sehen.
Aktuelle Planungen und Tourberichte sind auch in den sozialen Medien zu finden.
Mountainbike-Tour jeden Montag
Abfahrt im Sommer 09:00 Uhr
Abfahrt im Winter 13:00 Uhr
Trekkingbike-Tour jeden Donnerstag
Abfahrt im Sommer 09:00 Uhr
Im Winter kurzfristig, wetterbedingt
Ansprechpartner:
Herr Roland Flohr
Tel.: 06788 8932032
Kirner Café International
Menschen aus verschiedenen Ländern treffen sich jeden ersten Donnerstag im Monat und sie erzählen von Ihren Erfahrungen, sie tauschen sich aus, sie haben Fragen – einer kann bestimmt helfen.
Die Treffen finden im Jugendbereich des Evangelischen Gemeindezentrums, Hedwigsgärten 2, statt.
Weitere Helfer/-innen für die Mitarbeit im „Kirner Café International“ sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner:
Peter Domnick
Tel.: 06752 8242
E-Mail: pdomnick(at)t-online.de
Mitglieder: 10
Kirner Stadtgeschichte(n)

Wir erstellen aus dem von Dieter Dreyer gefilmten Material (ca. 3.500 Super-8-Filme á 3 min., kopiert auf mehr als 260 DVDs) über Kirner Ereignisse in den 70er bis 90er Jahren zeithistorische lokale Dokumentationen der Stadt Kirn und des Kirner Raumes.
Wir suchen weitere „Mitmacher(innen)“!
Ihr Engagement, Ihre Lebenserfahrung, Ihre Zeit ist gefragt!
Auch Rentner, Pensionäre und Vorruheständler können dazu beitragen, ehrenamtlich Ideen und Projekte zu verwirklichen, der Allgemeinheit zu dienen und Freude zu bereiten.
Interessierte wenden sich an den
Ansprechpartner:
Erhard Ochs-Heinze
Tel.: 06752 6310
E-Mail: ochs-heinze(at)gmx.de
Mitglieder: 11
Nahe erleben - Wassererlebnis in Kirn-Sulzbach
Nach Vorbild der Erfolgsgeschichte „Leben am Fluss“ wurde in den Nahe-Auen bei Kirn-Sulzbach ein Spazierweg mit Infocharakter angelegt.
In 2015 begann es: Ein flussnaher, begehbarer Weg wurde geschaffen, um dadurch einen Teil der Nahe-Auen für alle zugänglich zu machen.
Auf Höhe des Sulzbacher Sportplatzes wurde durch den Bauhof eine Rampe angelegt, um den Naheweg komfortabel zu erreichen. Auf weitere Befestigungen des Weges wurde verzichtet, durch Mulchen und Verdichten wurde eine naturnahe Gestaltung erreicht.
Der ursprüngliche Plan eines Rundweges wurde noch nicht vollständig realisiert wegen nicht geklärter Genehmigung einzelner Grundstücksbesitzer.
Zwei Informationstafeln wurden aufgestellt. Sie berichten über die Natur der Nahe-Auen und deren Tier- und Pflanzenwelt. Eine dritte Tafel nimmt Bezug auf den an der Dammstraße vorhandenen alten Grenzstein und die geschichtliche Verbindung zum Großherzogtum Oldenburg.
Drei Ruhebänke wurden durch Unterstützung von Sponsoren angeschafft und hochwassersicher aufgestellt.
Parallel zur Abbruchkante der Nahe wurden Weidenschösslinge angepflanzt, die sich in wenigen Jahren zu „Kopfweiden“ entwickeln sollen. Damit soll auf die jahrhundertalte Tradition der Weidenanpflanzungen und deren Nutzung zur Korbflechterei hingewiesen werden.
Ein Dutzend Nistkästen für unterschiedliche Vogelarten wurden angebracht.
Die Aufstellung weiterer Infotafeln ist geplant, die Realisierung ist abhängig von der weiteren finanziellen Unterstützung durch Sponsoren.
Derzeitiger Schwerpunkt der Initiativgruppe ist das Heranführen von Kindern und Jugendlichen an das Thema „Flora und Fauna der Nahe und Naheauen“ sowie die Nützlichkeit dieses Naturraumes für den Hochwasserschutz.
Durch eine finanzielle Zuwendung der „LAG Soonwald-Nahe-Förderung ehrenamtlicher Bürgerprojekte“ und der Bürkle-Stiftung konnten kindgerechte Untersuchungsgeräte und Materialien beschafft werden.
Das pädagogische Konzept des Projekts sieht Arbeit und Information an drei Stationen in der sog. Sulzbacher Wässerung vor. In arbeitsteiligen Gruppen sollen in Partnerarbeit
- die biologische Gewässergüte der Nahe bestimmt
- tierische Bewohner der Auenlandschaft beobachtet und identifiziert
- Pflanzen der Naheaue näher untersucht werden.
Die Initiativgruppe ist an der Mitarbeit weiterer Freiwilliger interessiert. Insbesondere (pensionierte) Lehrkräfte aus den naturkundlich-naturwissenschaftlichen Fächern sollen sich angesprochen fühlen.
Derzeit besteht die Initiativgruppe aus den Mitgliedern Anna-Marlene Conradt, Norbert Ebrecht, Dieter Reeb, Edgar Ziegler und Gerald Conradt („Kümmerer“).
Ansprechpartner:
Gerald Conradt Kontakt
Tel.: 06752 5467
E-Mail: gerald.conradt(at)gmx.de
Mitglieder: 5
Den Flyer der Ehrenamtsgruppe können Sie hier... und hier...einsehen
Verschönerung des Orts- und Straßenbildes durch Pflanzengestaltung und Blumenschmuck

Vorhandene Pflanzenkübel und Blumenschmuck sollen gepflegt und gewässert werden. Eine Ergänzung der Pflanzkübel oder Beete ist nicht ausgeschlossen.
Ansprechpartner(in):
Gisela Leich
Tel. 06752 8011
E-Mail: gisle(at)kabelmail.de
Mitglieder: 3
Wandern
Wandertermine 2024:
09.06.2024 Sonntag, Start 10:00 Uhr Kirn Rossmann-Parkplatz
Vitaltour Drei-Burgen-Weg 13,5 km
30.06.2024 Sonntag, Start 10:00 Uhr Hochstetten-Dhaun, Geologischer Lehrpfad
Vitaltour Wildgrafenweg 13,3 km
14.07.2024 Sonntag, Start 10:00 Uhr Bärenbach, Am Schlossberg
Vitaltour Bärenroute 13 km
Wanderpause
08.09.2024 Sonntag, Start 10:00 Uhr Simmertal, Historisches Rathaus
Vitaltour Felsengarten 14 km
22.09.2024 Sonntag, Start 10:00 Uhr Rudolfshaus, Forellenhof
Traumschleife Hahnenbachtaltour 9,6 km
13.10.2024 Sonntag, Start 10:00 Uhr Kirn, Rossmann-Parkplatz
Vitaltour Drei-Burgen-Weg 13,5 km
27.10.2024 Sonntag, Start 10:00 Uhr Hochstetten-Dhaun, Geologischer Lehrpfad
Vitaltour Wildgrafenweg
07.11.2024 Sonntag, Start 10:00 Uhr Bärenbach, Am Schlossberg
Vitaltour Bärenroute 13 km
10.11.2024 Sonntag, Start 10:00 Uhr Simmertal, Historisches Rathaus
Vitaltour Felsengarten 14 km
21.11.2024 Donnerstag, Start 10:00 Uhr Rudolfshaus, Forellenhof
Traumschleife Hahnenbachtaltour 9,6 km
24.11.2024 Sonntag, Start 10:00 Uhr Kirn, Rossmann-Parkplatz
Vitaltour Drei-Burgen-Weg 13,5 km
Interessierte können gerne mitgehen!
Kontakt
Anja Brandenburg
Fachbereichsleitung Wirtschaftsförderung und Tourismus,
stellv. Fachbereichsleitung Wirtschaftsförderung,
Förderung des ehrenamtlichen Engagement,
Tourismus
Kirchstraße 3
Zimmer 1.3
Mailkontakt
06752 135-171
Laura Trojan
Tourismus,
Tourist-Information,
Förderung des ehrenamtlichen Engagement,
Internetpräsenz,
Social Media
Kirchstraße 3
Zimmer 1.4
Mailkontakt
06752 135-177