Unsere Schule
Geschichte der Dominikschule
Die "Nei Schul" wird 100 Jahre alt. - "Neue Schule" wird die Dominikschule noch immer von alteingesessenen Kirnern genannt, und dies, obwohl sie mittlerweile das älteste Kirner Schulgebäude ist. Offensichtlich hat dieses Gebäude auf seine ehemaligen Schüler einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Das ist auch kein Wunder, denn es stand in Kirn lange Jahre am Anfang einer jeden Schülerlaufbahn. So etwas prägt sich ein - genauso wie der weiße Strich, die Demarkationslinie, der sich jahrzehntelang vom Schulgebäude zur Turnhalle zog und den evangelischen vom katholischen "Herrschaftsbereich" trennte.
Hier können Sie mehr über die Geschichte unserer Schule erfahren.
Sprechzeiten Sekretariat
Sie erreichen unser Sekretariat zu folgenden Zeiten:
Tag | Uhrzeit | Ansprechpartner |
montags | 08:00 - 11:00 Uhr | Frau Hübner |
mittwochs | 08:00 - 11:00 Uhr | Frau Hübner |
freitags | 08:00 - 11:00 Uhr | Frau Hübner |
Wir haben ein sehr hohes Telefonaufkommen. Da die Schulleitung noch nicht vollständig besetzt und Frau Hübner nur an drei Tagen im Sekretariat ist, bitten wir Sie, möglichst viele Anliegen per Mail an den/ die KlassenleiterIn oder durch Mitteilung im Schulplaner zu klären.
Hausaufgaben für erkrankte Kinder können zwischen 13:00 Uhr und 13:30 Uhr am Sekretariat abgeholt werden. Bitte halten Sie das Zeitfenster ein, da das Sekretariat anschließend nicht durchgängig besetzt ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Schulleitung
Unterrichtszeiten
Team
Unser Schulteam
Unser Schulteam setzt sich aus unterschiedlichen Teams zusammen, die durch eine sehr gute Kooperation und Freundlichkeit im Umgang miteinander geprägt sind.
Schulleitung
GTS-MitarbeiterInnen
Hausmeister, Küchen- und Reinigungskräfte
Klassen
Projekte
Digitalpakt Schule
Antolin
Mit Lesen punkten!
Wozu Antolin?
- Ermuntert zum Lesen von Ganzschriften
- Schult das Erfassen von Inhalten
- Integriert webgestütztes Lernen unkompliziert in den Unterricht
- Lässt sich gut mit offenen Unterrichtsformen ( Freiarbeit , Wochenplanarbeit) verbinden.
Voraussetzungen für das Arbeiten mit Antolin:
Internetzugang und Lizenz mit Benutzername und Kennwort
(Benutzername und Kennwort bekommen die Kinder ausgehändigt)
Antolin bietet über 25.000 Bücher für Klasse 1 bis 10 in zahlreichen Rubriken.
So einfach funktioniert Antolin für Schüler/-innen
- Möglichkeit 1: Die Schüler/-in sucht sich eigenständig ein Buch aus.
- Möglichkeit 2: Die Schüler/-in lässt sich ein Buch empfehlen (Lehrer/-in, Bibliothekar/-in)
- Buch lesen
- Im Internet auf: www.antolin.de gehen
- Bei "Anmeldung" Benutzername + Kennwort eingeben
- Die Schüler/-in gelangt zur persönlichen Startseite: > Mein Antolin
Auf > Mein Antolin
- Kann das Buch gesucht werden,
- Können die gesammelten Punkte eingesehen werden.
- Das Quiz zum Buch
- blaue Kappe: 5, 10 oder 15 Fragen
- rote Kappe : 10 oder 15 Fragen
- zum Inhalt
- zum Nachdenken
- zur Meinungsbildung
- Das Quiz zu Buch
- Für jede richtig beantwortete Frage gibt es Pluspunkte je nach Schwierigkeitsgrad des Buches.
- Nach der Beantwortung wird wahlweise die richtige Antwort angezeigt.
Klasse 2000
Stark und gesund in der Grundschule!
Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Es begleitet Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse, um ihre Gesundheits- und Lebenskompetenzen frühzeitig und kontinuierlich zu stärken. Dabei setzt es auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften und externen Klasse2000-Gesundheitsförderern.
Klasse2000 fördert die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit und vermittelt Wissen über den Körper.
Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung sind ebenso wichtige Bausteine von Klasse2000 wie der Umgang mit Gefühlen und Stress, Strategien zur Problem- und Konfliktlösung.
So unterstützt Klasse2000 die Kinder dabei, ihr Leben ohne Suchtmittel, Gewalt und gesundheitsschädigendes Verhalten zu meistern.
Unsere Schule nimmt seit fast 10 Jahren an diesem Projekt teil. Das Projekt wurde lange Zeit von unserem Förderverein und diversen Spendern finanziert. Auch mussten die Kinder einen Eigenbetrag leisten.
Seit dem Schuljahr 2012/2013 wird dieses Projekt dankenswerterweise durch eine Kirner Initiative gesponsert.
Die Gesundheitsförderin Frau von Pronay betreut die einzelnen Klassen und beschäftigt sich mit den Kindern zu den Themen Gesundheit & Gewaltprävention. Die entstehenden Unkosten übernimmt der Hilfsfond für das KirnerLand. Ein herzliches Dankeschön hierfür!
Schulobst/ Frühstück
Apfelfrühstück
Liebe Eltern,
seit einigen Jahren gibt es jeden Donnerstag an unserer Schule frisch geschälte Äpfel für unsere Kinder zum gemeinsamen Frühstück. Dank des Fördervereins und Ihrer Spenden, aber auch dank der vielen Apfelmütter, können wir diese Tradition weiterpflegen.
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich sehr über die feinen Äpfel.
Schulobst-Programm Rheinland-Pfalz
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
Rheinland-Pfalz beteiligt sich am EU-Schulobstprogramm. Auch im Schuljahr 2013/14 erhalten die Schülerinnen und Schüler an allen rheinland-pfälzischen Grund- und Förderschulen einschließlich der Schulkindergärten einmal pro Woche kostenlos eine Portion Obst oder Gemüse. Die Kosten teilen sich die Europäische Union und das Land Rheinland-Pfalz.
Wir starten am 02. September 2013. Das frische Obst und Gemüse wird von Lieferanten in Klassenkisten morgens in die Schulen gebracht. Es soll dort am gleichen Tag, z.B. in der Frühstückspause, verzehrt werden. Durch einen wöchentlichen Wechsel der angebotenen Obst- und Gemüsearten wollen wir dabei für ein vielfältiges, attraktives Angebot sorgen.
Das EU-Schulobstprogramm soll Schülerinnen und Schüler für mehr Obst und Gemüse in ihrer täglichen Ernährung begeistern. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist wichtig, damit Kinder und Jugendliche fit und gesund bleiben - heute und später als Erwachsene.
Förderverein
Verein der Freunde und Förderer der Dominikschule Kirn e.V.
Am 18. Mai 1992 wurde der Verein der Freunde und Förderer der Dominikschule e.V. gegründet und besteht z.Zt. aus 146 Mitgliedern. Ursprünglich hatte sich der Förderverein zum Ziel gesetzt, Gelder für eine kinderfreundliche Schulhofneugestaltung zu erwirtschaften. Zu dem damaligen Zeitpunkt fühlte sich niemand für den Schulhof zuständig, so dass die Kinder seit vielen Jahrzehnten auf einem langweiligen, asphaltierten großen Hof herumliefen. Es sollten Bereiche zum Sitzen, Spielen und Laufen geschaffen werden. Kurz nach der Gründung des Vereines folgten schon Taten, im hinteren Bereich des Schulhofes zur Karschportstraße (jetzt Standort des Turnhallenanbaus) entstand eine Ruhezone mit Sitzgelegenheiten. Hier wurde der Asphalt entfernt und durch Rindenmulch ersetzt. Mitte der Neunziger wurde die Planung der Sanierung und Umgestaltung der Dominikschule konkretisiert, somit wurden weitere größere Maßnahmen zur Schulhofneugestaltung überflüssig und man beschränkte sich auf kleine aber nützliche Maßnahmen wie Aufzeichnen von Hüpfspielen und das Anschaffen von Tischtennisplatten.
Es stellte sich schnell heraus, dass der Förderverein auch andere wichtige Aufgaben übernehmen kann und immer da einspringt, wo Mittel knapp sind und die Schule sich somit Verschiedenes leisten kann, was ohne den Förderverein nicht durchführ-bar wäre.
Ende der Neunziger wurden Spielekisten für alle 12 Klassen und den Schulkinder-garten angeschafft. Diese Spielekisten enthalten Spiele für den Schulhof wie z.B. Springseile, Bälle, Federballspiele, Geschicklichkeitsspiele usw. Diese Kisten werden jedes Jahr durch Mitglieder des Fördervereins durchgesehen und Fehlendes ersetzt.
Folgende Aktivitäten im Jahr werden vom Förderverein finanziell unterstützt:
- Theaterbesuche
- Kinovorstellungen
- Projekttage
- Apfelfrühstück jeden Donnerstag bzw. im Winter das Kakaofrühstück
- Unterstützung des Projektes Klasse 2000
- Unterstützung von sozial schwachen Familien bei Klassenfahrten
Diesen Ausgaben stehen teilweise Einnahmen aus Veranstaltungen und Mitgliedsbeiträgen, Spenden, zweckgebundene Spenden sowie die Elternbeiträge für das Projekt Klasse 2000 gegenüber. Wegen des Abschlusses der Sanierungsmaßnahme sind natürlich die Ausgaben im Jahr 2005/2006 im Gegensatz zu den vergangenen Jahren höher und es muss auf die Ersparnisse zurückgegriffen werden. Hier ist jedoch nochmals darauf hinzuweisen, dass der Förderverein in erster Linie zu diesem Zweck (Neugestaltung des Pausenhofes) gegründet wurde. Daher sehen wir uns verpflichtet, auf die für diesen Zweck gebildeten Rücklagen zurückzugreifen.
Gemeinsam mit den Eltern wird vom Förderverein die Bewirtung an der Einschulungsveranstaltung sowie an Schulfesten durchgeführt. Eine wichtige Einnahmequelle für den Förderverein ist immer der Stand am Andreasmarkt. Hier werden Waffeln, heiße Getränke und selbst hergestellte Dinge verkauft. Wir danken allen Eltern, die uns so tatkräftig unterstützen und wir freuen uns auf jedes neue Mitglied, das sich uns anschließt.
Verein der Freunde und Förderer
der Dominikschule Kirn e.V.
Antje Siegler
1. Vorsitzende
Schulsozialarbeit
Materiallisten des Schuljahres 24/25
Dominikschule
Dhauner Straße 41
55606 Kirn
E-Mail schreiben: dominikschule@kirn.de
Telefon: 06752/135-7100
Fax: 06752/135-7101